Thursday, January 9, 2020

Liste zu wissenschaftlichen Publikationen: und was kam danach?



Forschungsprojekt: Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz
https://www.deutschlandfunk.de/missbrauchsfaelle-in-der-katholischen-kirche-unser.886.de.html?dram:article_id=391265

Heimkinder zwischen 1949 und 1975 und die Beratungs- und Unterstützungsarbeit der  bayerischen Anlaufstelle  (im Rahmen des Fonds Heim-erziehung)
http://www.ipp-muenchen.de/texte/IPP_2018_ABS_Studie_AP_13.pdf

Wednesday, January 8, 2020

Kognitive Verhaltenstherapie verändert die Hirnaktivität


„…verändert die Hirnaktivität“. 
"Eine kognitive Verhaltenstherapie wirke daraufhin, die krankhafte Sprachverarbeitung zu normalisieren."
Artikel lesen: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108503
 
Kein Zweifel, da alles Neuerlernte die Hirnaktivität verändert. Neues Vokabular löscht aber das tiefliegend Erlernte (Erlebnis/Trauma) nicht aus, das die Ursache für viele psychische Störungen ist.
Sobald flashbacks getriggert werden wird auch das alte Sprachmuster aktiviert.

Kongestives positives Denken lernen ist Katharsis und hat nur einen zeitlich bedingten Pollyanna Effekt.   
 

Biologika bei Schuppenflechte und Depressionen

Ausschnitt:
Die chronische Entzündung kann auch Gefäße und Organe in Mitleidenschaft ziehen, außerdem erhöht sie das Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder Depressionen. Bei einem Teil der Betroffenen kommt es zu schmerzhaften Gelenkentzündungen, der sogenannten Psoriasis-Arthritis.
Original Artiekl: https://www.apotheken-umschau.de/Haut/Biologika-bei-Schuppenflechte-556411.html

Prävalenz und Folgen belastender Kindheitserlebnisse in der deutschen Bevölkerung


Sicherheit von Biologika bei Autoimmunerkrankungen: Interleukin-Inhibitoren mit erhöhtem Infektions- und Malignomrisiko assoziiert ?

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen der Kumulation belastender Kindheitserlebnisse und einer Vielzahl von psychosozialen Auffälligkeiten wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Bevölkerungsrepräsentative Studien für Deutschland fehlen bislang. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Häufigkeit belastender Kindheitserlebnisse („adverse childhood experiences“, ACE), deren gemeinsames Auftreten sowie der Zusammenhang mit psychosozialen Auffälligkeiten in der deutschen Bevölkerung.

Artikel: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&s=Fegert%2C&typ=16&aid=209814

Bluttest misst traumatische Stresserlebnisse in Kindheit und Jugend



Die traumatischen Erleb­nisse können mentale und körperliche Krankheiten im Erwachsenenalter zur Folge haben, deren gemeinsamer Nenner eine erhöhte Entzündungsreaktion im Körper ist. Die bisheri­gen Biomarker CRP (C-reaktives Protein) und IL 6 (Interleukin 6) sind nicht in der Lage, die betroffenen Personen zu identifizieren.

Die Heranwachsenden wurden im Alter von 5, 7, 10, 12 und zuletzt 18 Jahren nach 20 ver­schiedenen traumatischen Erlebnissen befragt. Dazu gehörten körperlicher, sexueller und emotionaler Missbrauch und verschiedene Formen der Vernachlässigung im Kindes­alter sowie negative Erfahrungen als Teenager.

 Orginal Artikel: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=17&typ=1&nid=107157&s=Interleukin

Friday, January 3, 2020

Sexueller Missbrauch in allen Schichten der Gesellschaft.

Englisch:

Marilyn Van Derbur: A Survivor Story Miss America

https://www.youtube.com/watch?v=ALEfE3rNCqI

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs


Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

„Geschichten erzählen“.
Viele Opfer finden die Einleitung „Geschichten erzählen“ ein Oxymoron.
Das Wort „Geschichte(n)“ hat einen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Werdegang, eines Entwicklungsprozess und eines bestimmten geografischen, kulturellen o. ä. Bereichs.
Opfer aber haben lebendige Trauma geprägte Erinnerungen, die bislang weder politisch, kulturell noch gesellschaftlich als Solche anerkannt wurden; Ergo: eine weitere Erniedrigung.
Der Grund warum sich viele Opfer sexueller Gewalt sich nicht melden werden ist, sie wollen keine „Geschichten“ erzählen. Sie suchen nach Anerkennung, nach Heilung und Respekt der ihnen mit und durch Gewalt genommen wurde und dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. 
Wen zieht die „Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ zur Verantwortung?

Wie hilft „Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs“ den heutig traumatisierten und Gen-Geschädigten Kranken?